- Details
-
Am 11. September besuchten 29 Frauen die kleine Privat-Kaffeerösterei Benslips in Salzkotten. Mit dem Bus wurde das Ziel in kurzer Zeit bequem erreicht. Schon vor der Rösterei hieß ein Willkommensgruß auf einer Tafel die Bleiwäscher kfd willkommen. Anschaulich wurde gezeigt und erklärt, wie schonend die Kaffeebohnen geröstet werden, die von ausgesuchten Kaffeeplantagen kommen und biologisch angebaut sowie fair trade gehandelt werden. Dazu wurde noch allerlei Wissenswertes über Kaffee, dessen Zubereitung und die Unternehmensphilosophie von Benslips vermittelt. Natürlich gehörte auch die Verkostung aller angebotenen Kaffeesorten dazu, inklusive des leckeren Kuchens. Nach Empfang des Gastgeschenkes in Form einer Benslips-Tüte, gefüllt mit Kaffee, Brot oder Kuchen, war noch Zeit, die Stadt zu erkunden , bevor um 18 Uhr die Heimfahrt angetreten wurde.
- Details
-
Am 7. September fand die jährliche Diösezan-Fußwallfahrt unter Leitung von Roland Schmitz und Annette Wagemeyer statt. Vier Frauen aus Bleiwäsche beteiligten sich an der Wanderung durch das idyllische Altenautal zwischen Henglarn und Atteln. Zwischendurch wurde inne gehalten für Gebet und Meditation. Nach 2,5 Stunden waren Kaffee und Kuchen wohlverdient.
Den Abschluss bildete ein Gottesdienst in der Attelner Kirche.
- Details
-
Der Heimat- und Verkehrsverein plant am 20.10.2019 einen Besuch der Kletterhalle Willingen. Uns erwartet ein kombinierter Einsteigerkurs aus Bogenschießen und Seilklettern.
Zunächst haben wir die Möglichkeit an 9 Schießständen den Umgang mit Pfeil und Bogen zu erlernen. Danach geht’s hoch hinaus bis auf 10m, die Halle bietet 160 Routen für Einsteiger und Fortgeschrittene.
Los geht’s um 13 Uhr 15 ab Dorfplatz, wir bilden Fahrgemeinschaften.
Kosten: 20 Euro inkl. Ausrüstung
Mitzubringen sind saubere Hallenturnschuhe und bequeme Sportkleidung. Bei langen Haaren bitte ein Haargummi.
Anmeldung bis 23.09.2019 unter Tel.: 8442
Max. Teilnehmerzahl: 16
- Details
-
Der Heimat- und Verkehrsverein bietet am 17.08.2019 eine Wanderung nach Bad Wünnenberg zu Folk am Turm an. Los geht’s um 17 Uhr 30 an der Wandertafel am Dorfplatz, unterwegs gibt es eine kühle Erfrischung.
Gegen 19 Uhr werden wir Wilms Garten erreichen, für das leibliche Wohl können dort verschiedene Snacks erworben werden.
Es erwarten uns Irish Folk sowie Reggae von internationalen Künstlern. Der Rücktransfer erfolgt nach Absprache in Fahrgemeinschaften oder per Taxi.
Kosten: 10 Euro zzgl. Essen & Getränke
- Details
-
Nach dem 49 Wurf stand es fest: Stella Simon, 4 Jahre alt, ist die neue Schützenkönigin des Kindergartens Zwergentreff in Bleiwäsche. Zu ihrem König ernannte sie den 6 jährigen Jonas Brackhaus.
Am Nachmittag hieß es Antreten im Kindergarten zum Ausmarsch. Eltern, Großeltern, Freunde, Bekannte, Nachbarn und Bleiwäscher Bürger säumten bei optimalen Schützenfestwetter die Straße und applaudierten dem Königspaar beim Vorbeimarsch mit seinen Hofdamen und Schützen.
Ein vielfältiges Büffet mit Kaffee, Kuchen und herzhaften Köstlichkeiten, zubereitet von den Kindergarteneltern, stand nach dem Königstanz bereit und lud die Gäste zum Verweilen und Mitfeiern ein.
- Details
-
Als hervorragende Sportler haben sich die Kinder des Kindergartens Zwergentreff aus Bleiwäsche präsentiert.
Schnelligkeit war beim 30m Lauf gefragt und beim Standweitsprung wurde Koordination verlangt. Kraft zeigten die Wettkämpfer beim Werfen und Ausdauer bewiesen sie beim 340m Lauf.
Martina Balkenhol und Sibille Heinrichs, bei denen sich die Kinder und das Kindergartenteam herzlich bedanken, überreichten den stolzen Nachwuchsathleten ihre wohlverdienten Urkunden für das erlangte Bambinisportabzeichen.
- Details
-
Nach dem großen Erfolg der „1. Bad Wünnenberger Nacht der Songpoeten“ im Herbst 2017, wird es am 21. September diesen Jahres eine Fortsetzung des beliebten Formates geben.
Bürgermeister Christoph Rüther, der erneut die Schirmherrschaft übernommen hat, freut sich ganz besonders über die Weiterführung der Reihe, da durch dieses Konzertkonzept immer wieder neue Künstler aus ganz Deutschland in die Kurstadt kommen, aber auch regionale Künstler auftreten.
So wird in diesem Jahr neben den Protagonisten des ersten Abends, Emotia aus Bad Wünnenberg und dem Singer/Songwriter Arthur Hováth aus Leverkusen, ein neuer Künstler hinzukommen.
Matt(hias) Monka aus Bremen – auch bekannt als „Pianoman des Nordens. Live präsentiert Monka sich mit großer Hingabe und Leidenschaft – auf kleinen wie auf großen Bühnen, ob mit eigenen oder eigen präsentierten Coversongs – stets in seinem ureigenen Licht.
- Details
-
Das neue Dorfprojekt, welches von Alina Habig und Cara Schneider ins Leben gerufen wurde, läuft wunderbar. Seitdem die zwei Schülerinnen auf dem Feuerwehrfest dazu aufgerufen haben weniger Plastikmüll zu produzieren, konnte das Entsorgungszentrum Stratmann bei der letzten Leerung der „gelben Tonnen“eine Reduktion von 950 Kg feststellen. Weiter so!!!
Die Gemüsenetze und ein Flyer mit Informationen zum Projekt liegen weiterhin bei Nettsträter aus.
- Details
-
Das Kunstprojekt „Land Art“ der Bündnispartner Jugendkunstschule Bleiwäsche e.V., Katholische offene Jugendarbeit und Flüchtlingshilfe Bad Wünnenberg wird am 14. Juli um 14 Uhr beim Kurparkfest in Bad Wünnenberg öffentlich präsentiert. Künste öffnen Welten – ein Programm der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendarbeit e.V. und des Bündnisses für Bildung wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Im September letzten Jahres wurde das Projekt mit dem Ziel Kunstobjekte aus Keramik in Verbindung mit Stahl und Holz für den Kurpark zu erschaffen, in den Jugendtreffs und den Grundschulen des Stadtgebietes vorgestellt. Es meldeten sich 18 Kinder und Jugendliche an, von denen bis zum Ende 16 Teilnehmer*innen im Alter von 7 bis 12 Jahren regelmäßig dabei waren. Die Gruppe setzte sich aus Kindern mit Migrationshintergrund und Einheimischen zusammen.
In der Töpferwerkstatt der Jugendkunstschule waren die Teilnehmer*innen über einen Zeitraum von 10 Monaten kreativ tätig, zahlreiche Kunstwerke sind dabei entstanden.
Anfang Juli erfolgte die Installation der Exponate im Kurpark. Die Vernissage fand dort bei einem gemeinsamen Picknick mit den Eltern der Kinder bereits im Vorfeld statt.
Die Projektleiterin Vera Albrecht lädt gemeinsam mit einigen der jungen Künstler um 14 Uhr zu einer Führung zu den einzelnen Kunstwerken ein. Treffpunkt ist bei der Konzertmuschel.
- Details
-
Der Heimat- u. Verkehrsverein Bleiwäsche e.V. plant für den 20.07.2019 eine Kanutour von Hörste nach Benninghausen. Los soll es gehen um 13 Uhr 30 an der Wandertafel am Dorfplatz, bei Bedarf werden Fahrgemeinschaften gebildet.
Um 15 Uhr werden wir von Benninghausen mit einem Shuttle Bus zum Tourstart in Hörste gebracht. Die Kanutour dauert inkl. Einweisung und Bustransfer ca. 3 Stunden. Zum Ausklang können wir im historischen Stadtzentrum (Fußweg 5 min.) einkehren.
Kosten: 19 Euro zzgl. Essen & Getränke
Anmeldungen bitte per Telefon unter 8442, die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt.
Heimat- u. Verkehrsverein Bleiwäsche e.V.
- Details
-
Weitere Infos und Grußworte finden Sie unter www.heimatschutzverein-bleiwaesche.de
- Details
-
Durch die Idee einer Mutter „Große Steine zu bemalen“ und diese in Zusammenarbeit mit dem Kindergarten an markanten Punkten des Ortes aufzustellen, fand begeisterte Zustimmung der Elternschaft des Kindergartens Zwergentreff. Die Zukünftigen Schulkinder wurden hierzu auserkoren. Sven Spölmink, der Vater eines Abschlusskindes besorgte die Steine aus dem Steinbruch, welche er auf Paletten einzeln mit einem Gabelstapler zum Kindergarten hin transportierte. Bei schönem Wetter, erfrischenden Getränken und Waffeln am Stiel wurden diese von den Kindern zu Kunstwerken verziert. Schon bald werden sie in ganz Bleiwäsche zu sehen sein. Jeder dieser Steine erhält eine Edelstahlplakette mit einem schönen Spruch:
„Nimm ein Kind an die Hand
Und lasse Dich von Ihm führen!
Beachte die Steine die es aufhebt
Und höre zu, was es sagt!
Zur Belohnung zeigt es Dir eine Welt,
die Du längst vergessen hast!“
Der Kindergarten bedankt sich bei allen, die zum Gelingen dieser tollen Aktion beigetragen haben: - für die Idee und gesponserte Farbe von Jessica Pausch – für die Steine vom Steinbruch SHI– für den Transport der Steine von Sven Spölmink – für die kostengünstige Erstellung der Schilder der Firma Voss aus Madfeld
Danke!
- Details
-
Bei herrlichem Wetter fand vom 31.05. bis 01.06.2019 unser diesjähriges Sportfest statt. Am Freitag starteten wir mit unserem traditionellen Kleinfeldturnier der AH-Mannschaften. Angetreten waren Fürstenberg, Haaren/Helmern, Hegensdorf/Harth/Weiberg, Madfeld und Bleiwäsche. Nach vielen fairen aber engagierten Spielen gewann Madfeld vor Haaren/Helmern. Dritter wurde He/Ha/Wei vor unseren Jungs und den Fürstenbergern.
Am Samstag starteten wir mit mehreren Jugendfußballspielen. Hier kamen die F-, E-, D2 Junioren und die Kickerinnen der D zum Einsatz. Danach erfreuten uns die Lovely Cheeries mit ihrem tollen Auftritt.
Als Neuheit für die ältere Fußballergeneration wurde dann eine Präsentation vom Team „Walking Football“ gegeben. Die Truppe unter Leitung von Franz Dies und Egon Gerlach gab einen lebendigen Eindruck in diese Form des Gesundheitssports. Spontan schlossen sich R. Mester und P. Stachowiak der Truppe an und streiften das Trikot über.
- Details
-
Am Sonntag, den 25.05.19 trafen sich Eltern, Kindergartenkinder, Geschwisterkinder und Erzieherinnen des Kindergartens Zwergentreff aus Bleiwäsche zum Familienfrühstück im Pfarrheim neben dem Kindergarten. Rasch füllten sich die liebevoll sommerlich gedeckten Tische.
Die Kinder begrüßten die Eltern in der gemeinsamen Morgenrunde mit dem Lied: „Guten Morgen, guten Morgen – schön, dass ihr da seid.“ Als Überraschung trugen die Kinder ein Gedicht für den allerbesten Papa und die allerbeste Mama der Welt vor und überreichten dieses bunt verziert an jedes Elternteil. Danach wurde in gemütlicher Runde gefrühstückt und geplaudert. Am vielfältigen Frühstücksbuffet bedienten sich alle sehr gerne.
Nun war es Zeit für ein gemeinsames Spiel im Kindergarten oder auf dem Spielplatz. Sowohl Eltern als auch Kinder genossen die gemeinsame Zeit sehr. Später präsentierten die Kinder mit Begeisterung für die Eltern bekannte Lieder und Spiele, zu denen auch die Eltern zum Mitmachen eingeladen waren. Ein kleines Theaterstück von „Herr Danke und Frau Schön“ sorgte für große Begeisterung und viel Applaus.
Abschließend bekamen alle Eltern ein Porzellanherz mit selbst gebackenen Herz-Plätzchen von ihren Kindern überreicht.
Ein wunderschöner Familienvormittag endete zur Mittagszeit.
- Details
-
Die zukünftigen Schulkinder vom „Kindergarten Zwergentreff“ aus Bleiwäsche dürfen jedes Jahr mit Herrn Koch viele Fahrten im Bus zur Grundschule erleben. Sein großes Einfühlungsvermögen gibt den Kindern viel Sicherheit, so dass sie alle Fahrten genießen ( als ob es in den Urlaub ging). Stets ist Herr Koch auf das Wohlergehen und die Sicherheit der Kinder bedacht.
Die Kinder sagen ganz herzlich „DANKESCHÖN“
- Details
-
Der Radiosender hatte die Kinder zu sich nach Paderborn eingeladen, wo sie sich ein Bild vom Alltag in so einem Studio machen konnten. Das Radio Hochstift – Team freute sich bestimmt über den Kuchen, den die Gäste mitbrachten. Im Gegenzug bekamen die Kinder eine Butterbrotsdose mit Bonbons als Geschenk.
- Details
-
- so Pastor Wippermann scherzhaft über die Kommunionkinder 2019 in Bleiwäsche.
11 Kinder aus unserem kleinen Ort feierten am Sonntag, den 05. Mai 2019 in der St. Agatha Kirche ihre 1. Heilige Kommunion. Die Kinder haben sich seit Monaten mit Gemeindereferent Norbert Wiedenstritt auf diesen Tag vorbereitet.
Als gute Seelen der Erstkommunikanten erwiesen sich wieder einmal Barbara Wittler und Martin Finger. Sie hatten die Kinder bereits in der Vorbereitung zusammen mit den Eltern begleitet. Sie haben unter anderem Brot gebacken, Kreuze getöpfert, Eier gesammelt, Kerzen gestaltet und viel über die Kirche gelernt. Endlich war der Tag gekommen und für alle ein großes Ereignis.
Der Gottesdienst wurde musikalisch begleitet durch Eva Hülshoff, die alle mit ihrem Gesang verzauberte. Eine herrlich beschwingte Stimmung bescherte allen Gottesdienstbesuchern Pastor Markus Wippermann, der schöner die Messe nicht gestalten konnte.
War doch der Tag zuvor tatsächlich ein weißer Samstag durch den nächtlichen Schneefall, so schaffte es die Sonne sonntags dennoch, sich hier und da durchzusetzen und trotz niedriger Temperaturen war es ein rundum gelungener Tag.
Vielen herzlichen Dank an alle Mitwirkenden.
(Bild zum Vergrößern bitte anklicken)- Details
-
Ursula Elisabeth Adler ist 14 Jahre alt, als sie mit ihrer Mutter Margarete, ihren jüngeren Geschwistern Elli und Gerd, sowie mit ihrer Tante Hedwig und Kusine Elfi nach Bleiwäsche kommt.
Die Familie musste ihre Heimat Marienwerder, etwa 100 km südlich von Danzig mit dem Allernötigsten fluchtartig verlassen. Sie hatten jedoch die Hoffnung, in spätestens 3 Wochen wieder zu Hause zu sein – eine Hoffnung, die sich nie erfüllen sollte.
Nach einer zweijährigen Odyssee gelangten sie schließlich nach Westdeutschland in unsere Region und wurden von den Behörden am 27. 10. 1946 in Bleiwäsche dem Haus Nr. 96 zugewiesen. Hier lebte das Geschwisterpaar Ferdinand und Wilhelmine Sprenger. Den Familien Adler und Getzlaff wurden ein kleines Schlafzimmer und zwei Schlafplätze in der Küche zur Verfügung gestellt. Nach kurzer Zeit mußten sie in das Haus des Malermeister Arens Nr. 65 umziehen.
- Details
-
...so heißt das neue Motto in Bleiwäsche. Alina Habig und Cara Schneider (Foto) schlägt der viele Verbrauch von Plastikmüll auf den Magen und kämpfen jetzt gemeinsam mit der Unterstützung der Dorfwerkstatt Bleiwäsche e.V. und dem Entsorgungsunternehmen Stratmann dagegen an. Auf Tanz in den Mai stellten die zwei Schülerinnen ihr Projekt vor und verteilten Obst und Gemüsenetze, umso einen Teil des Verbrauches von Plastik zu vermeiden und machten mit Ihren selbst erstellten Flyern darauf aufmerksam,wie schädlich Plastikmüll für unsere Umwelt ist. “Irgendwann landet dieser Müll in den Weltmeeren und zerstört Mensch und Tier“, sagten Alina und Cara,“und das ist schon schlimm genug“. Firma Stratmann wird in den nächsten Wochen das Projekt begleiten und bei der Abholung den Plastikmüll wiegen um nachzuhalten, ob und wieviel Plastikmüll eingespart werden konnte. Ein großes Dankeschön dafür.
Jeder der auf dem Feuerwehrfest kein Gemüsenetz bekommen hat,kann sich dieses bei Nettsträter abholen.
- Details
-
Der Frühling steht vor der Tür und passend zum schönen Wetter ist unser Kleinspielfeld einsatzbereit. Vom 09. bis 11. April wurde unsere Arena aufgebaut. Seit dem 12ten ist der Spielbetrieb möglich und wird wie erwartet und erhofft schon intensiv genutzt. Hinweis hier: Bitte behandelt die Arena pfleglich (saubere Schuhe, keine Schraubstollen, etc.), damit sie uns lange erhalten bleibt.
Vom Vorstand möchten wir uns herzlich bei allen Spendern bedanken, die zur Finanzierung beigetragen haben. Insbesondere bei der Energiestiftung Sintfeld (https://www.energiestiftung-sintfeld.de), die 2/3 der Kosten übernommen hat. Ebenfalls bei allen Großspender, die Ihr u.a. auf den Werbebanden findet. Und natürlich bei allen, die über unsere Crowfunding zusammen mit der VB Brilon-Büren-Salzkotten beigetragen haben (https://vb-bbs.viele-schaffen-mehr.de/bleiwaesche). Auf der Crowdfundingseite findet Ihr auch noch mal weiter Informationen und unser Bewerbungsvideo.
Besonderen Dank möchten wir der Dorfwerkstatt und allen ehrenamtlichen Helfern aussprechen. Besonders erwähnen möchten wir Martin Habig für die Organisation des Crowdfunding und Stefan Stachowiak als Projektleiter der Dorfwerkstatt. Weiterhin natürlich bei unserer Bau-Crew unter Leitung von Volker Lange, Hubertus Wittler und Gisbert Seidel und allen weiteren, die sich hier super eingebracht haben.
Die offizielle Einweihung findet im Rahmen unseres Sportfestes am 01. Juni 2019 statt. Hierzu schon jetzt unsere herzlichste Einladung.
Für den Vorstand des SV RW Bleiwäsche
Lars Hecker
Vorsitzender